Lehrerfortbildung   zurück

Muntermacher und Lernspiele

Intervalle, Konzentration und Entspannung

Heide Walb

Muntermacher von Michael Seeger

 

"Buchen" Sie mich für Vorträge, Workshops, Fortbildungen ...

"Unterbrechen wir mit Intervallen den (Frontal)-Unterricht, bevor es die Schüler tun!"

 

Was sind  "Muntermacher"?
  • ernste Spiele
  • spielerisches Lernen
  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Koordination: Verknüpfung der beiden Gehirnhälften, Bildung von Synapsen; nutzbar für kognitives Lernen
  • Intervalle, vor allem im Frontalunterricht: "Unterbrechen wir den Unterricht, bevor es die Schüler tun!"
  • Muntermacher können und sollen auch Ruhigmacher sein. Es geht um körperliche Anspannung und um Entspannung.

Übungen des Workshops bei Córdoba, Argentinien (09. - 14. 02. 2004)

FREIER RAUM

Das Schuhspiel: Alle TN ziehen ihre Schuhe aus und werfen sie auf einen großen Haufen in der Mitte. Auf Kommando greift sich jeder blind einen Schuh und versucht den Besitzer zu finden (Chaos gehört dazu!).

Wenn man den Schuhbesitzer gefunden hat, stellt man ihm einige Fragen zu seiner Person. Wenn man auch seinen eigenen Schuh zurückbekommen hat, stellt jeder seinen Partner vor. 

Klatschübung: Alle TN stehen im Kreis: die Spielleiterin  (SL) dreht sich um 90 Grad sich zu ihrem rechten Nebenmann (oder Nebenfrau), schaut ihn an, klatscht in die Hände und ruft  möglichst energetisch "wua". Der gibt den Klatscher an den Nächsten weiter. Das soll möglichst schnell und energetisch laufen. Man kann die Laufrichtung ändern, indem man zweimal in die entgegengesetzte Richtung klatscht.

Steh-Tanz: Die TN stehen regungslos im Raum verteilt. SL lässt stark rhythmische Musik laufen und gibt nacheinander einzelne Körperteile zur Bewegung frei, (z.B. zuerst den kleinen Finger der linken Hand, die ganze Hand, den Arm den  rechten Unterschenkel, den Kopf, den Po, etc.) Alle Bewegungen müssen weitergeführt werden, auch wenn die neuen hinzukommen. Die Bewegungen können in umgekehrter Reihenfolge wieder eingefroren werden.

ABC-Methode: Aussagen zum Thema nach dem Alphabet; Bsp: "Was fällt dir zu der Deutschlehrerwoche in Córdoba ein?" ( a-temberaubend, b-risant, etc., )

Ballabfrage: Namen, Einmaleins, Deutsch-Castellano-Vokabeln, TN, die den Ball gefangen haben, stellen neue Aufgabe und werfen nach Herstellung von Blickkontakt den Ball an einen anderen TN; Selbststeuerung der Gruppe; Frage auch durch SL möglich.

STUHLKREIS

Dschungelalphabet: Gruppe steht auf Stühlen im engen Kreis. Aufgabe: Sortieren nach Alphabet Vorname/Nachname, Alter, Himmelsrichtung des Wohnortes etc. (Variante: ohne Reden)

Ich sitze im Grünen: Die TN sitzen im Stuhlkreis, wobei ein Stuhl frei bleibt. Der TN links von freien Platz sagt: "ich sitze im Grünen" und rutscht einen Platz weiter.  Weiter geht es mit den Satzteilen "und liebe" und  "ganz heimlich". Der nun folgende TN sagt den Namen eines anderen TN. Der muss schnell versuchen auf den freien Stuhl zu kommen, was seine beiden Nachbarn versuchen zu verhindern. Schafft er es, geht das Spiel mit dem nun neuen freien Platz weiter.

Sekundenentspannung: Mit aufrechtem Rücken auf dem Stuhl sitzen. Beine stehen in Stuhlbreite. Füße haben festen Kontakt mit dem Boden. Nach und nach werden die einzelnen Körperteile angespannt und entspannt: Faust, Arme, Rücken, Po und Oberschenke, Unterschenkel, Füße. (Alle je 6 Sekunden).

Aktivgeschichte  (aus):

Kinder sitzen im Kreis und hören die Geschichte, dabei machen Sie die vorgegebenen Geräusche nach.

bei Mann = auf den Tisch (oder Oberschenkel) klopfen

bei Hund = bellen

bei dunkel = in die Hocke gehen und murmeln

Es war dunkle Nacht. Ein Mann öffnete quietschend eine Tür und trat mit seinem Hund auf die dunkle Straße. Es hatte geregnet. Der Mann schlurfte durch die Pfützen, der Hund tapste hinterher. Mann und Hund überquerten nun die Straße. Ein Auto hupte und verschwand mit kreischenden Reifen in der Dunkelheit. Der Mann betrat nun einen dunklen Park. Die Bäume rauschten im Wind, ein Käuzchen rief - oder war es eine Taube, die gurrte? Der Hund erschrak und rannte dem Mann davon. Der Mann pfiff hinter dem Hund her, aber der war im dunklen Park verschwunden. Nun fing der Mann an zu suchen und zu rufen. Der Mann suchte im Gebüsch, wo er ein Knacken hörte. Der Mann guckte ächzend unter die Parkbänke. Aber der Hund war fort. Plötzlich hörte der Mann ein Grollen. Und dann entdeckte er auch seinen Hund, der knurrend, mit gebleckten Zähnen auf etwas Dunkles starrte ...

FREIER RAUM

Simon sagt: Alle TN stehen frei im Raum, in dem Stühle und Tische verteilt sind. Die SL gibt Anweisungen, welche die TN befolgen müssen, z.B. Simon sagt, stell dich auf den Stuhl. Die Bewegung darf von den TN nur ausgeführt werden, wenn die SL den  Vorspann "Simon sagt" davor gesetzt hat. Wenn der Vorspann fehlt, darf sich niemand bewegen. Wer falsch reagiert, scheidet aus. (Gut zum Einführen von Präpositionen im Fremdsprachenunterricht)

Molekül-Spiel: Freies Gehen im Raum, der Leiter ruft eine Zahl (2 bis N); die TN gruppieren sich schnellstens zu Gruppen dieser Zahl, indem sie sich eng zu "Molekülen"  drängen. Zum Schluss wird die Zahl 2 gerufen und damit Paare für die nächste Übung gebildet.

Stimmpartner: Die Paare bekommen vom SL einen Buchstaben genannt. Sie  laufen dann durch den Raum, ohne dem Partner nachzuschauen. Dabei sprechen sich beständig ihren Buchstaben und müssen bei Stopp immer genau zeigen können, wo im Raum ihr Partner sich gerade befindet. 

STUHLKREIS

Lesen mit verschiedenen Stimm(ung)en: Die TN erhalten einen Text (Zauberlehrling, Goethe). Der Text wird Zeile für Zeile im Kreis in verschiedenen Stimmlagen gesprochen (leise, laut, verärgert, verliebt, traurig, piepsig, wie ein Politiker, wie ein Priester, etc). Anschließend erhält jeder TN einen nummerierten Abschnitt des Textes mit einer Stimmung. Alle stehen im ganzen Raum verteilt lesen in der Reihenfolgen der Ziffern ihren Text.

Atementspannung: Die TN sitzen aufrecht auf ihrem Stuhl und atmen bewusst durch die Nase ein und durch den Mund aus. Alles  Belastende wird in die Mitte des Stuhlkreises in einen Hut geatmet.

Rhythmus klatschen: Die TN sitzen im Stuhlkreis und klatschen je 1 x auf die Oberschenkel, in die Hände;  dann werfen sie den rechten Daumen über die rechte Schulter werfen und den linken Daumen über die linke Schulter. Dabei nennt man rhythmisch zuerst den  eignen Namen und dann den eines anderen TN.  (Hei-de Pe-tra; Pe-tra Ro-berto). Der Angesprochene wiederholt seinen Namen und ruft jemand Neuen auf. Wichtig ist, dass dabei keiner aus der ganzen Gruppe aus dem Rhythmus kommt.

FREIER RAUM

Fänger mit Hut: Zu Musik rhythmisch im Raum gehen, der Fänger versucht seinen Hut einem anderen Spieler auf den Kopf zu setzen, etc.

Mönchsgesang: Die TN im Kreis und erhalten einen Text, Merksatz, Regeln o.ä. (Hier noch einmal die Ballade "Zauberlehrling"). Alle drehen sich um 90 Grad, so dass sie im Kreis hintereinander hergehen können. Sie laufen mit gemessenem Schritt, dabei murmeln oder singen sie langsam und eindringlich den Text. (Gut zum Einprägen von Neugelerntem und Transfer ins Langzeitgedächtnis)

STUHLKREIS

Magische Zahl: Die TN sitzen im Kreis und vereinbaren eine magische Zahl, z.B. die "5". Ein TN beginnt, einem anderen einen Ball zuzuwerden, indem er den Namen des Spielers und eine beliebige Zahl zuruft, z.B. "Carla 2". Carla fängt den Ball und wirft ihn weiter. Wird jedoch die Zahl Fünf oder ein Vielfaches von ihr gerufen, darf der Ball nicht gefangen werden, sondern muss auf den Boden fallen. Erst dann darf die Angespielte den Ball aufheben und das Spiel fortsetzten.

Wer einen Fehler macht, muss die Arme verschränken und darf nicht mehr angespielt.

Krönchen-Übung (B. Rinderle):  Die TN sitzen aufrecht und entspannt mit geschlossenen Augen auf ihren Stühlen. Der Blick ist geradeaus gerichtet, die Schultern entspannt, die Hände liegen auf dem Oberschenkel, die Füße stehen fest auf dem Boden (fest verwurzelt mit der Erde). 

Nun stellt sich jeder TN vor, ein Krönchen auf dem Kopf zu tragen; jeder sein ganz persönliches Krönchen, das ihn kostbar und einmalig macht. Mit diesem für andere unsichtbare Krönchen auf dem Kopf lassen sich alle Aufgaben selbstbewusst und würdig anpacken.

Um die stolze Haltung zu üben, schreiten die TL in gemäßigtem Tempo durch den Raum, damit das Krönchen nicht herunterfällt.

STEHKREIS

Regenübung: TN stehen im Kreis, paarweise hintereinander.  Die vordere Partnerin hat die Augen geschlossen, die hintere befolgt die Anweisungen der SL. Die SL spricht den Text und macht die Bewegungen mit dem Händen vor:

"Die Sonne scheint scheint dir auf den Kopf, wärmt dir die Haare und das Gesicht. Mit den Händen in 10 Zentimeter Abstand um das Gesicht fahren
Ein leichter Windhauch kommt auf und bläst dir angenehm um die Nase. Mit den Händen um die Nase fächeln
Der Wind wird stärker und wiegt sich wie einen Grashalm hin und her. Die Schultern packen und den Partner leicht mit dem gerade Körper nach rechts und links wiegen.
Der Regen hat graue Wolken mitgebracht: ersten sanfte Regentropfen fallen dir auf den Kopf. Leicht mit den Fingerspitzen auf die Kopfhaut trommeln
Der Regen wird stärker, du spürst dicke Regentropfen auf deiner Schulter, deinen Armen und deinem Rücken. Die genannten Körperteile werden fest mit den Fingerspitzen bearbeitet.
Der Regen wird noch stärker: Ein richtiger Platschregen kommt auf und macht dich am ganzen Körper nass. Jetzt wird der ganze Körper mit der flachen Hand so abgeklopft, dass es für den Partner eine angenehme Massage ist.
Aber auch der stärkste Regen lässt wieder einmal nach. Es sind nur noch wenige dicke Tropfen, die du spürst.

Jetzt sind es nur noch einzelne zarte Tropfen auf deinem Kopf.

Der Wind bläst die letzten grauen Wolken wieder fort.

Die Sonne kommt heraus und trocknet dir die Haare und die Schultern.

Sie legt sich auf deine Schulter und bringt dir neue Kraft."

Ab jetzt gehen alle Bewegungen rückwärts.

 

 

 


Hier legt man die Hände auf die Schultern des Partner und gibt ihn mit leichten Druck die neue Kraft.

Anschließend Partnerwechsel

Rückmeldung: Die TN stehen im Kreis. Die SL wirft den ersten TN einen Ball zu, der beantwortet die Frage: "Was nehme ich von diesem Workshop mit nach Hause?" Danach wirft er/sie den Ball weiter.

Literaturhinweise:

  www.spielekiste.de/
Portmann Rosemarie, Schneider, Elisabeth: Spiele zur Entspannung und Konzentration

www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3769808029/wwwmichaelseede/qid=1077582825/
sr=1-1/ref=sr_1_8_1/302-2900761-0908861
Wallenwein, Gudrun: Spiele: Der Punkt auf dem i

www.buchspektrum.de/buchlisten/Spiele.Der.Punkt.auf.dem.i.-Wallenwein.Gudrun.F.-3407363184.htm

Rinderle, Bettina: Sei dir selbst bewusst      

www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/389111348X/wwwmichaelseede/ref=nosim/
videodvdsho0d-21/302-2900761-0908861

© 2004-2006 Heide Walb,  letztes update 24. 09. 2006